Beim Pferdesportverband Rheinland in Langenfeld trafen sich jetzt 31 Bünde und 23 Verbände zur Jugendkonferenz.
Holger Maurer (Sprecher der Bünde) und Hans-Peter Boeken (Sprecher der Verbände) führten in der außergewöhnliche Tagungsstätte zwischen Reithalle und Pferderennbahn durch die abwechslungsreiche Tagesordnung. Dabei stand die Fortschreibung des Programms NRW bewegt seine KINDER! und die Vorbereitung des nächsten Jugendtages im Vordergrund.
Aktuelle Infos
Zunächst aber gaben Rainer Ruth als Vorsitzender und der Geschäftsführer der Sportjugend NRW, Martin Wonik, einige aktuelle Informationen aus der Sportjugend:
- An der Freiräumer“-Tour beteiligten sich 240 Mitgliedsorganisationen bzw. Sportvereine. Dabei wurden 51.246 Spielbausteine mit Unterschriften von Unterstützern gesammelt: Prominente Unterstützer/-innen: Landtagspräsidentin Carina Gödecke, die Ministerinnen Ute Schäfer und Sylvia Löhrmann, DOSB Präsident Alfons Hörmann und LSB Präsident Walter Schneeloch sowie die LSB-Botschafter Franz Müntefering und Jonas Reckermann.
- Der Landessportbund ist eine Kooperation mit dem Reiseanbieter RUF-Reisen eingegangen, von dessen günstigen Dienstleistungen auch Bünde und Verbände profitieren können.
- Es wird demnächst eine eigene ÜL-C-Ausbildung mit dem Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche“ geben. Die Bünde werden bei der Durchführung der Ausbildung finanziell unterstützt.
NRW bewegt seine KINDER!
Nachdem der neue, sechsminütige Film über die Ergebnisse der ersten fünf Jahre des Programms die Teilnehmenden „eingestimmt“ hatte, stellten die Sportjugend-Mitarbeiterinnen Beate Lehmann und Bianca Kluge ausgewählte Ergebnisse und Perspektiven aus den vier Schwerpunkten von NRW bewegt seine KINDER! vor:
Kindertagesstätten
• Flächendeckender Ausbau der Koordinierungs- und Beratungsstellen gelungen
• 760 „Anerkannte Bewegungskindergärten“ und 631 Kooperationsvereine sind es momentan
• Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit Ministerien/Trägerverbänden geplant
• Bis 2020 führen 50 % der Vereine Kooperationsangebote durch
Schule und Ganztag
• Rahmenvereinbarung BeSS im Ganztag mit der Landesregierung wurde geschlossen
• Beratungstandems aus KST Ganztag und Berater/-innen im Schulsport sind entstanden
• 1000 Sporthelfer-Schulen mit mehr als 40.000 ausgebildeten Sporthelfern gibt es
• Vorrangstellung bei BeSS-Angeboten im Ganztag wird ausgebaut
• Qualitativer und quantitativer Ausbau des SH-Programms
Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein
• In über 60 % der Sportvereine sind Angebote für Kinder und Jugendliche gesichert
• Mitgliedschaftsmodelle im Verbundsystem wurden erprobt
• Seit April 2014 haben 12.000 Kinder in 250 Veranstaltungen das Kibaz gemacht
• Der Organisationsgrad der Kinder und Jugendlichen bleibt stabil
• Entwicklung eines Gütesiegels für aktive Vereine in der Kinder- und Jugendarbeit geplant
Netzwerkarbeit
• Ein flächendeckendes Fachkraftsystem ist entstanden
• (Sport-)Netzwerk im Verbundsystem und in kommunalen Bildungslandschaften ist angelegt
• Dokumentation von Leistungsdaten im Kinder- und Jugendsport über die Basisdaten erfolgte
• Die Langfristige Sicherung des Fachkraftsystems steht im Vordergrund
• Positionierung des Verbundsystems als Bildungsakteur und Bildungspartner
• Entwicklung von Ansätzen zur kommunal abgestimmten Kinder- und Jugendsportentwicklung
Änderung der Jugendordnung
In der Vorbereitung auf den Jugendtag am 10. November in Ratingen informierte Rainer Ruth schließlich über die geplanten Änderungen der Jugendordnung der Sportjugend NRW. Demnach soll der Jugendausschuss wieder „Jugendvorstand“ heißen und mindestens je drei weibliche und drei männliche Mitglieder haben. Außerdem soll es keine festen Kommissionen mehr geben sondern zeitlich begrenzte Arbeitsgruppen. Diese könnten dann bei Bedarf die aktuellen Aufgaben der Kinder- und Jugendverbandsarbeit und der Kinder- und Jugendsportentwicklung bearbeiten.
Ulrich Beckmann