Sporthelfer-Programm
Das Programm ist ein wichtiger Baustein in der in der Zielvereinbarung 2023 bis 2027 für den schulischen Bereich. Hier sollen Sporthelferinnen und Sporthelfer gezielt in die Vereinsarbeit überführt und systematisch Übergänge in die ÜL-/Trainer-C-Ausbildung geschaffen werden. Innerhalb der Dekadenstrategie soll die landesweite Fortführung des Programms u.a. durch eine Rahmenvereinbarung mit dem Land bzw. den Bezirksregierungen gesichert werden.
Zahl der jährlich ausgebildeten Sporthelfer*innen

Sporthelfer*innen in NRW – engagiert in Schule und Verein
Sporthelfer*innen (SH) sind speziell ausgebildete Jugendliche, die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche in Schule und Sportverein gestalten und durchführen. Mitmachen können 13 bis 17-jährige Jugendliche, die Spaß und Freude am Sport haben und sich in Schule und/oder Verein engagieren möchten. Eine Vereinsmitgliedschaft ist keine Voraussetzung.
Meldeverfahren für Sporthelfer*innen-Ausbildungen
Zur Anmeldung der SH I-Ausbildung an Schulen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Stadt- oder Kreissportbund.
Hier finden Sie eine Anleitung zum Ablauf des Verfahrens:
Aufgrund der Datenschutzverordnung benötigen wir folgende Unterlagen der autorisierten Sporthelfer*innen-Lehrkräfte:
- Ehrenkodex
- Einwilligungserklärung
- Verpflichtungserklärung Datengeheimnis
- Erweitertes Führungszeugnis oder Bestätigung der Einsichtnahme (mit Angabe des Ausstellungsdatums des Führungszeugnisses) oder Schreiben der Schulleitung, dass Sie als Lehrkraft an der Schule tätig sind
Bitte senden Sie diese Unterlagen im Original per Post an Anja Biehl (Friedrich-Alfred-Allee 25, 47055 Duisburg). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an sporthelfer@lsb.nrw
Die Ausbildung
Die Sporthelfer*innen- Ausbildung teilt sich auf in SH I und SH II und beinhaltet jeweils 30 Lerneinheiten (1 LE = 45 min).
• Die SH I-Ausbildung wird von Schule, Stadt- oder Kreissportbund und Fachverband angeboten.
• Die SH II- Ausbildung nur von Stadt- oder Kreissportbund bzw. Fachverband in Kooperation mit Schule.
• Hospitationen (SH I) und Praktika (SH II) im Vereinssport sind in den Ausbildungen verbindlich.
• Die erfolgreiche Teilnahme an den SH-Ausbildungen wird mit einem Qualifikationsnachweis bestätigt.
• Der erfolgreiche Abschluss der SH I- und SH II- Ausbildung (Anerkennung Basismodul) berechtigt zur Teilnahme an den Aufbaumodulen der Übungsleiter*innen- C- Ausbildung.
Auskunft erteilt:
Corinna Gundlach
Referentin
Tel. 0203 7381-824
»E-Mail schreiben
Daniel Ewald
Referent
Tel. 0203 7381-804
»E-Mail schreiben
Sporthelferbüro
Tel. 0203 7381-809
»E-Mail schreiben



Qualifizierung für Lehrkräfte
Die Fortbildung "Sport" wird durch die Bezirksregierung ausgeschrieben. Die Durchführung übernehmen dann Berater*innen im Schulsport und Mitarbeiter*innen der Sportjugend gemeinsam.
In der Materialdatenbank des Landessportbundes bekommen alle autorisierten Lehrkräfte und Lehrteamer*innen Zugang zu den Lehr- und Lernmaterialien.
Qualifizierung für Sporthelfer*innen
Du bist zwischen 13 - 17 Jahre und hast was drauf? Willst dich in deinem Sportverein einbringen? Dann bist Du hier genau richtig. Als Sporthelfer*in findest du den perfekten Einstieg.
Du kannst eine Menge lernen, weil du erfahrene Übungsleitungen bei ihren Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten unterstützt und von der Planung bis zur Durchführung eingebunden bist. Du bist gefragt! Du kannst die sportlichen Angebote aktiv mitgestalten, Ideen und neue Trends einbringen. Du lernst selbstständig Kleingruppen, Stundenanteile oder Projekte zu leiten. Die Übungsleitungen unterstützen dich und helfen dir fachlich, so dass du dich ohne Risiko mit Deinen Fähigkeiten ausprobieren kannst.
Deine Vorteile:
- Du erlangst praktische Einblicke in die Planung und die Durchführung mit Kinder- und Jugendgruppen
- Du schaffst die Basis für weitere Qualifizierungen
- Du sammelst Erfahrungen und profitierst in deiner persönliche Entwicklung
- Sprich mit deinem Verein. Dieser unterstützt dich und übernimmt häufig die Ausbildungskosten.
Du lernst:
• Kleine Spiele und Übungen zu planen, anzuleiten und zu reflektieren
• Gemeinsam Projekte und Maßnahmen in deinem Verein anzuschieben
• Motorische Grundeigenschaften von Kindern zu fördern
• Den Aufbau von Praxisstunden und Vermittlungsmethoden
• Grundlegende Aspekte der Sicherheit, Aufsichtspflicht und Erste-Hilfe
- Interessiert? Hier die Termine und Orte der SH-Ausbildungen 2023
- Viele Fachverbände bieten für speziell ausgebildete Sporthelfer*innen Zusatzmodule an. Hier die Termine für die Zusatzmodule der Fachverbände.
Die ehrenamtliche Tätigkeit als Sporthelfer*in kann mit Hilfe des Beiblattes zum Zeugnis dokumentiert werden. Für die Hospitation und den Einsatz im Verein können die Bonuscard und der Hospitationsbogen helfen.
In allen fünf Regierungsbezirken in NRW gibt es ein Tandem aus Schule und organisiertem Sport, das unterstützend für das Sporthelfer*innen-Programm zur Seite steht.
Außerdem stehen die Tandems in den Stadt- und Kreissportbünden bei Fragen zur Verfügung.
Ausgebildete Sporthelfer*innen können an Sporthelfer*innen Foren teilnehmen und sich in Praxis- und Theorieworkshops weiterbilden und sich über ihre Erfahrungen als Sporthelfer*innen austauschen. Diese werden von den Kreis-und Stadtsportbünden und Fachverbänden organisiert.
Lokale Maßnahmen
Auch im Jahr 2023 wird die Durchführung von lokalen Maßnahmen zum Ausbau des Sporthelfer-Programms bzw. Foren gefördert. Beantragt werden können diese von den Stadt- und Kreissportbünden und Fachverbänden.
Bei guten Ideen und Maßnahmen können die Ansprechpartner*innen gerne kontaktiert werden.
Im Vertrag zur landesweiten Umsetzung des Programms zur Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern 2019 - 2023 haben die Träger und Partner vereinbart, das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen im Sport, speziell in der Schule, weiter intensiv zu fördern.
Das Programm ist ein wichtiger Baustein in der in der Zielvereinbarung 2023 bis 2027 für den schulischen Bereich. Hier sollen Sporthelferinnen und Sporthelfer gezielt in die Vereinsarbeit überführt und systematisch Übergänge in die ÜL-/Trainer-C-Ausbildung geschaffen werden. Innerhalb der Dekadenstrategie soll die landesweite Fortführung des Programms u.a. durch eine Rahmenvereinbarung mit dem Land bzw. den Bezirksregierungen gesichert werden.
Die Projektpartner
- Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
- Sportjugend im Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
- AOK Rheinland/Hamburg und die AOK NordWest