Bewegung und Spiel für die Kleinsten (U3)
- Unsere Themen
- Qualifizierung
- Aktuell: Bewegung und Spiel für die Kleinsten (U3)
- Bewegungskindergarten
- Förderung junger Talente
- Freiwilligendienste
- Gegen sexualisierte Gewalt im Sport
- Internationale Jugendarbeit
- J-TEAMS NRW
- Kinderbewegungsabzeichen
- Kindertageseinrichtungen
- Kindertagespflege
- Kinder- und Jugendpolitik
- Orientierungshilfe Jugendordnung
- Qualifizierung
- Schulsport und Ganztag
- Sporthelfer*innen
- Sportplatz Kommune
- Zeig dein Profil – Vereinsentwicklung
-
Bewegungskindergarten
-
Förderung junger Talente
-
Freiwilligendienste
-
Gegen sexualisierte Gewalt im Sport
-
Internationale Jugendarbeit
-
J-TEAMS NRW
-
Kinderbewegungsabzeichen
-
Kindertageseinrichtungen
-
Kindertagespflege
-
Kinder- und Jugendpolitik
-
Orientierungshilfe Jugendordnung
-
Qualifizierung
-
Schulsport und Ganztag
-
Sporthelfer*innen
-
Sportplatz Kommune
-
Zeig dein Profil – Vereinsentwicklung
Vorlesen-Funktion aktivieren
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf einer Webseite laut vorlesen lassen. Mit einem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie zu, dass der ReadSpeaker webReader geladen wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bewegung und Spiel für die Kleinsten (U3)
Bewegung ist der Motor zur Bewältigung vieler Entwicklungsaufgaben der Kinder. Bewegungsförderung wird immer auch als Beziehungspflege verstanden. In dieser Qualifizierung erleben Sie praxisnah und theoretisch fundiert, welche Bedeutung Bewegung für die kindliche Entwicklung hat.
- Sie erkennen, nutzen und initiieren alltagsintegrierte Bewegungsanlässe und Bewegungsangebote im häuslichen Umfeld und in der Umgebung.
- Es erwarten Sie vielfältige Bewegungsideen und Spielmaterialien.
- Sie lernen, diese vom Kind ausgehend in ihren beruflichen Alltag anzuwenden.
Inhalte
- Anforderungsprofil und Selbstverständnis für mehr Bewegung und Spiel im Alltag
- Spielthemen als Zugang für vielfältige Bewegungserfahrungen
- Grundlagen der kindlichen Entwicklung
- Gestaltung von alltagsintegrierten Bewegungsanlässen im Tagesablauf
- Raumgestaltung
- Elternbildung
- Lokale Kooperationsmöglichkeiten
Umfang:
Die Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten (LE) inklusive Selbstlernphasen und Projekte:
32 LE als Präsenzveranstaltung; 8 LE für individuelle praxisorientierte Projektarbeit.
Hinweis:
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Bewegungsförderung in der Kindertagespflege“.
Informationen zum Readspeaker
Übersetzungsfunktion von ReadSpeaker
Um sich einen Teil des Textes übersetzen zu lassen, markieren Sie den Text und klicken auf "Übersetzung" im Pop-Up Menü. Es erscheint eine Auswahl möglicher Sprachen. Klicken Sie auf die gewünschte Sprache. Die Übersetzung erscheint ebenfalls in einem Pop-Up Fenster.