Die Ausbildung
In insgesamt 30 bzw. 60 zielgerichteten Lerneinheiten werden Jugendliche zwischen 13-17 Jahren zu Sporthelfer*innen ausgebildet.
Weitere Vorteile der Sporthelfer-Ausbildung:
• Praktische Einblicke in die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen
• Basis für weitere Qualifizierungen
• Förderung der persönlichen Entwicklung
Die Sporthelfer-Ausbildung (SH) teilt sich auf in die Elemente „SH I“ und „SH II“. Die erfolgreiche Teilnahme an den Ausbildungen wird jeweils mit einem Qualifikationsnachweis bestätigt.
- Die SH I-Ausbildung wird von teilnehmenden Schulen, Stadt- oder Kreissportbünden und Fachverbänden angeboten.
- Die SH II- Ausbildung wird ausschließlich von den Stadt- oder Kreissportbünden bzw. Fachverbänden angeboten.
- Mehr Infos zur Konzeption der SH-Ausbildungen gibt es hier.
Hier geht es zu den Ausbildungsterminen 2024
Übrigens: Der erfolgreiche Abschluss der SH I- und SH II- Ausbildung (Anerkennung Basismodul) berechtigt zur Teilnahme an den Aufbaumodulen der Übungsleiter*innen- C- Ausbildung - und das bis zu 8 Jahre nach der SH-II Ausbildung.
Ansprechpersonen
Corinna Gundlach
Referentin
Tel. 0203 7381-824
»E-Mail schreiben
Daniel Ewald
Referent
Tel. 0203 7381-804
»E-Mail schreiben
Sporthelferbüro
Tel. 0203 7381-809
Fax: 0203 7381-3809
»E-Mail schreiben