Neuer Bewegungsraum in Hinsbeck
Das Sport- und Erlebnisdorf des Landessportbundes in Hinsbeck ist für seine vielen Bewegungsangebote bekannt. Seit Kurzem gibt es „Flip Hop“, einen neuen, einzigartigen Bewegungsraum, der Groß und Klein zum Toben und Entdecken anregt. Und dazu muss man nicht mal super sportlich sein.
Blitzschnell sprintet Matteo auf seinen schwarzen Stoppersocken los. Der 10-jährige will für sein Team wichtige Punkte sammeln. Gekonnt absolviert er eine zwölf Meter lange Strecke, die aus 10 kleinen, runden Trampolinen besteht. Konzentriert springt er von einem Trampolin auf das nächste, ehe er in der riesigen, blauen Schnitzelgrube landet. Jetzt ist nur noch sein Kopf zu sehen, aber schon wenige Sekunden später kämpft sich der Sechstklässler durch die Schaumstoffklötze hindurch. Von der Seite aus feuern ihn seine Klassenkameraden an. „Los, Matteo, weiter zur nächsten Station!“ hallt es durch den Raum.
Fest installierte Bewegungselemente
Der Teamgeist ist unüberhörbar und genau darum geht es hier bei diesem Parcours. Matteo und seine Klasse gehören zu den ersten Besuchern des neu entstandenen Bewegungsraums „Flip Hop“ im Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck. Neben den bereits vorhandenen Sportstätten ist hier ein einzigartiger Raum mit verschiedenen fest installierten Bewegungselementen entstanden, der entweder zum Freispiel genutzt werden kann oder in dem angeleitete Bewegungsangebote gebucht werden können.
Raum für alle Altersstufen
„Zum Beispiel zur Förderung der Teamarbeit“, erklärt Theda Gröger, die Leiterin des Sport- und Erlebnisdorfes in Hinsbeck. Das Besondere daran: Alle Geräte sind immer vorhanden und müssen nicht extra aufgebaut werden. So können die Gruppen- und Klassenleitungen spontan entscheiden, worauf sie den Fokus legen möchten. „Der Raum ist für alle Altersstufen gedacht, für Kindergartenkinder genauso wie für junge Erwachsene“, sagt die 29-jährige Gröger. Auf 230 bunt gestalteten Quadratmetern ist der Aufforderungscharakter zum Bewegen hoch. Bei den verschiedenen Stationen, von den Trampolinen über Slaglines, der Tunnelrutsche und dem Kriechtunnel in drei Metern Höhe bis hin zu einer Kletterwand, ist für jeden etwas dabei.
Vertrauen in eigene Fähigkeiten schaffen
Bei der Gestaltung des attraktiven Bewegungsraumes wurde bewusst darauf geachtet, dass Kinder und Jugendliche vielseitig sportmotorisch gefördert werden. Die Kletterelemente helfen beispielsweise dabei, sowohl Kraft aufzubauen als auch Ausdauer und Koordination zu schulen. Besonders beim freien Herumtoben ohne Vorgaben lernen die Jungen und Mädchen mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und Risiken besser abzuschätzen.
Inmitten des Hinsbecker Naturschutzgebietes bietet der Landessportbund Nordrhein-Westfalen im Schwerpunkt Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl an Sport- und Erlebnismöglichkeiten. Der neue Bewegungsraum eignet sich besonders für Kitagruppen, Vereine und Schulklassen, die hier ihre Freizeiten verbringen. Neben offenen Bewegungs- Spiel- und Sportmöglichkeiten gibt es ebenso betreute Angebote unter fachkundiger Anleitung. Zugleich ist mit „Flip Hop“ eine neue attraktive Schulungsstätte für Multiplikatoren entstanden.
Den gesamten Artikel von Eva Bernarding lesen Sie in der nächsten „Wir im Sport“.
Fotos: Andrea Bowinkelmann