Qualifizierungsmöglichkeiten
Qualifizierung für Kinder- und Jugendfahrten sowie internationale Jugendarbeit
Wer sich in der Jugendarbeit engagiert, trägt große Verantwortung – ob bei Kinder- und Jugendfahrten im Sportverein oder bei internationalen Begegnungen.
Du möchtest dich als Betreuer*in engagieren oder internationale Begegnungen organisieren?
Dann hol dir das Know-how, das dich weiterbringt! Die Sportjugend NRW bietet dir Qualifizierungen, die nicht nur Sicherheit und Qualität garantieren, sondern auch deine Skills für coole Projekte stärken.
Hier findest du unsere Angebote
Fortbildung für Teamer*innen von internationalen Jugendbegegnungen
Grenzenlos engagiert
Internationale Jugendbegegnungen schaffen Räume, in denen junge Menschen über Grenzen hinweg miteinander lernen, Vorurteile abbauen und interkulturelle Kompetenzen entwickeln können. Angesichts globaler Herausforderungen wie Migration, Klimawandel und gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtiger denn je, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, aktiv teilnehmen zu können und interkulturelle Erfahrungen zu machen.
Ziel der Fortbildung
Damit Jugendbegegnungen gelingen, braucht es qualifizierte Teamer*innen. Die Fortbildung unterstützt Engagierte dabei,
- organisatorische Fähigkeiten zu stärken,
- pädagogische und interkulturelle Kompetenzen auszubauen und
- sichere, inklusive und lernförderliche Räume für Jugendliche zu schaffen.
Teilnehmende dieser Fortbildung werden künftig bei der Auswahl der Leitungsteams internationaler Maßnahmen der Sportjugend NRW vorrangig berücksichtigt.
Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Die Qualifizierung richtet sich an:
- ehrenamtlich Engagierte im Sport,
- Betreuerinnen, Trainerinnen und Gruppenleiter*innen,
- Vorstandsmitglieder aus Vereinen, KSB/SSB und Fachverbänden,
- sowie alle Interessierten, die zukünftig im internationalen Jugendaustausch im Sport aktiv werden möchten.
Voraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Erfahrungen in der Jugendarbeit
Kosten & Rahmenbedingungen
- Teilnahmegebühr: 130 €
- Enthalten: Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten
- Unterbringung: Doppelzimmer
- Die Fortbildung wird mit KJFP-Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Weitere Informationen & Anmeldung
Mehr Details finden sich in der beigefügten PDF.
Die Anmeldung ist hier möglich:
Zum Qualifizierungsangebot
Zertifikat Kinder- und Jugendfahrten im Sportverein
Kinder- und Jugendfahrten betreuen
Kinder- und Jugendfahrten sind das Highlight in jedem Sportverein! Die Angebote sind vielfältig und haben immer einen hohen Erlebnis- und Spaßfaktor. Das Gemeinschaftserlebnis der Kinder und Jugendlichen stärkt das Vereinsleben. Du bist mindestens 16 Jahre alt und möchtest Dich als Betreuer*in engagieren? Die Ausbildung qualifiziert Dich, Kinder- und Jugendfahrten zu organisieren, durchzuführen und auszuwerten.
Deine Vorteile:
- Du eignest dir Praxis und Wissen rund um Kinder- und Jugendfahrten an.
- Du schaffst die Basis für weitere Qualifizierungen, d.h. für den Vereinsmanager*in C.
- Du sammelst Erfahrungen und profitierst für Deine persönliche Entwicklung.
- Sprich mit Deinem Verein. Dieser unterstützt Dich und übernimmt häufig die Ausbildungskosten.
Du lernst:
- Kinder- und Jugendfahrten zu planen, durchzuführen und zu analysieren
- Welche Aufgaben und Anforderungen Betreuer*innen haben bzw. erfüllen
- Grundlagen der Spiel-, Sport- und Freizeitpädagogik
- Vielfältige erlebnisreiche Aktivitäten für sportliche, musisch-kulturelle und jugendpolitische Angebote zu leiten
- Projektmanagement und wie Du Deine Kinder- und Jugendfahrt planst
- Grundlagen der Kommunikation und der Gesprächsführung kennen
- Was bei Kinder- und Jugendfahrten in Bezug auf Kinder- und Jugendschutz, Haftung, Recht und Versicherung zu beachten ist.
Hinweise:
ab 2026 gibt es folgende vier Ausbildungsvarianten:
- Zertifikat Kinder- und Jugendfahrten mit 47 LE in Präsenz
- Zertifikat Kinder- und Jugendfahrten mit 30 LE in Präsenz
- Zertifikat Kinder- und Jugendfahrten mit 47 LE davon 15 LE Blended Learning
- Zertifikat Kinder- und Jugendfahrten mit 30 LE davon 15 LE Blended Learning
Für die Anerkennung der Juleica sind 47 LE notwendig. Wenn man zusätzlich zu der Ausbildung mit 30 LE insgesamt 17 LE aus der ÜL-C-Themenwelt mit Bezug zu Kindern oder Jugendlichen absolviert, kann ebenfalls die Juleica beantragt werden.
Seit 2025 ist die Zertifikatsausbildung Teil der ÜL-C Themenwelt. Unabhängig davon, wie viele Lerneinheiten die Teilnehmenden absolvieren, es werden 30 LE für den ÜL-C Lizenzerwerb anerkannt.
Vom 22. – 25.05.2026 findet eine zentrale Zertifikatsausbildung in Hachen statt. Die Kosten betragen 130 €. Die Anmeldung ist jetzt offen!
