Jubiläum beim Kreissportbund Steinfurt
Seit seinem Start im Frühjahr 2014 in Steinfurt hat sich das Kinderbewegungsabzeichen (Kibaz) als innovatives Bewegungsangebot im NRW-Sport fest etabliert. Beim KSB Steinfurt fand jetzt auch das fünfjährige Jubiläum statt.
In der Sporthalle der Technischen Schule in Steinfurt hatte der Kreissportbund Steinfurt mit Unterstützung der Sportjugend NRW und vor allem vieler örtlicher Partner einen eindrucksvollen Kibaz-Parcours aufgebaut. Die angehenden Erzieher/innen des Hermann- Emanuel-Berufskolleg hatten den Kibaz-Parcours geplant und begleiteten die rund 90 Kinder aus vier Kitas, einer Grundschule und einer Förderschule durch die zehn verschiedenen Bewegungsaufgaben. Ebenfalls beteiligt waren die Kooperationssportvereine BSB Burgsteinfurt, TB Burgsteinfurt und der TV Borghorst.
Bildungspartner Sportverein, Kita und Schule
Der Vorsitzende der Sportjugend NRW, Jens Wortmann, betonte in seinen Statement, dass das Kibaz landesweit vor allem deshalb ein Erfolg ist, weil die Sportvereine in NRW mit dem Kibaz einen Baustein zur Bewegungsförderung haben, mit dem sie ihr Profil im frühkindlichen Bereich schärfen können und zusammen mit den Bildungspartnern Kita und Schule einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern leisten. „Mein Dank gilt vor allem den vielen Ehrenamtlichen in den Sportvereinen, ohne die das Kibaz nicht so gut laufen würde und natürlich den Mitarbeiter/innen aus den Kindertagesstätten und Grundschulen.“ Anerkennende Worte fand Wortmann auch für den KSB Steinfurt, der nicht nur dieses Jubiläums-Kibaz hervorragend organisierte, sondern auch einen großen Anteil an den jährlichen Kibaz-Zahlen hat: „Mit 2400 verliehenen Kibaz-Urkunden zum Beispiel im letzten Jahr hat der KSB Steinfurt einen respektablen Anteil von über 13% an den landesweit vergebenen rund 18.000 Kibaz-Urkunden 2018 gehabt.“
Runder Tisch für „Kinder in Bewegung“
Im vom KSB-Vorstand Uli Fischer moderierten Pressegespräch hatte auch Tilman Fuchs, zuständiger Dezernent für das Sozialamt, das Schul-, Kultur- und Sportamt und das Jugendamt des Kreises Steinfurt Gelegenheit, die gute Zusammenarbeit mit dem KSB Steinfurt hervorzuheben: „Ich freue mich, dass wir mit dem Kreissportbund einen Partner haben, der es immer wieder schafft, die zuständigen Institutionen für die wichtigen Themen rund um „Kinder in Bewegung“ an einen Tisch zu bringen. Damit meine ich die Fachbereiche Sport, Schule und Kindergarten, für die ich in meinem Dezernat unter anderem zuständig bin.“
Praxiserfahrung für die Arbeit mit Kindern
Maßgeblich beteiligt waren auch die Schüler/innen des Hermann- Emanuel-Berufskolleg. Für dessen Lehrer Moritz Graffmann war das Jubiläums-Kibaz eine gute Gelegenheit, seinen angehenden Erzieher/innen eine praxisnahe Betätigung zu bieten: „Im Rahmen der Übungsleiter-C-Lizenz, die die Erzieher/innen während ihrer Ausbildung erwerben, ist das Kibaz eine hervorragende Gelegenheit, mit Kindern in der Praxis zu arbeiten. Wir sind das gesamte Kibaz-Baukastensystem durchgegangen und haben die verschiedenen Bereiche bearbeitet und jede einzelne Station ausgestaltet. Das war, wie ich finde, sehr erfolgreich und schön zu sehen, wie sich jeder einzelne mit seinen Fähigkeiten einbringen konnte und gute Erfahrungen für die spätere Arbeit mit Kindern sammeln konnte.“
Gelebte Partizipation
Einer der Motoren für die Bewegungsförderung im Kreis Steinfurt ist Martina Rathmann, Referentin NRW bewegt seine KINDER! und Kibaz-Fachfrau beim KSB. Sie schildert, wie die gemeinsame Planung des Jubiläum-Kibaz entstanden ist: „Wir haben hier einen Qualitätszirkel „Anerkannter Bewegungskindergarten und Kinderfreundlicher Sportverein“ und haben diese Veranstaltung innerhalb eines „World-Cafes“ gemeinsam geplant. Da hat jeder seine Stärken eingebracht und für mich ist das ein schönes Beispiel von gelebter Partizipation.“
Vielseitige Erfolgsgeschichte
Das im Programm NRW bewegt seine KINDER! entwickelte Kinderbewegungsabzeichens NRW, kurz „Kibaz“, wurde von Beginn an prominent begleitet. Der Beachvolleyball-Olympiasieger von 2012, Jonas Reckermann, setzte sich von Anfang an persönlich als Botschafter für das innovative Abzeichen ein. „Die Aufgaben an den Kibaz-Stationen werden von den Kindern gut angenommen“, freute er sich schon bei der landesweiten Auftaktveranstaltung. Seitdem sind alle Kibaz-Sportvereine in NRW zum „Motor der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung“ geworden. Doch das Kibaz hat noch mehr geschafft: Es bringt Sportvereine mit den Bildungspartnern Kita und Grundschule zusammen, bietet Sporthelfern und angehenden Erzieher/innen ein vielseitiges und praxisorientiertes Betätigungsfeld und hat zahlreiche Fachverbände dazu gebracht, Kindern ihre Sportart durch Kibaz-Variationen ohne Leistungsdruck näher zu bringen.
Zahlen, Daten, Fakten
• Seit April 2014 haben rund 80.000 drei- bis sechsjährige Kinder den altersgemäß gestalteten Parcours mit mindestens zehn Bewegungsstationen absolviert und dafür bei etwa 1.500 Veranstaltungen landesweit ihre verdiente Urkunde in Empfang genommen. Dazu gibt es oft ein Bewegungsgeschenk sowie das Kibaz-Malbuch.
• Neben den engagierten Sportvereinen aus den 54 Stadt- und Kreissportbünden wurden bereits sieben Kibaz-Variationen von 13 Fachverbänden entwickelt, ein neues „Ballspiel-Kibaz“ entsteht gerade.
• Mittlerweile werden rund 80 Prozent der Kibaz-Veranstaltungen in Kooperation mit einer Kita, einem Familienzentrum, einem anerkannten Bewegungskindergarten und/oder einer Grundschule durchgeführt.
• Den Rekord mit den meisten Kibaz-Kindern an einem Tag hält der SFD Düsseldorf mit 563 Kindern aus 44 Kitas beim Rollenden Kibaz im Juni 2017.
- www.kibaz-nrw.de
- KSB Steinfurt
- BSB Burgsteinfurt
- TB Burgsteinfurt
- TV Borghorst
- Hermann-Emanuel-Berufskolleg
- Artikel Westfälische Nachrichten
Ulrich Beckmann
Fotos: Andrea Bowinkelmann