Gemeinsam für #DEMOKRATIEundRESPEKT!
Die Sportjugend NRW setzt sich aktiv für eine vielfältige und respektvolle (Vereins-)Kultur ein. Unter dem Slogan #DEMOKRATIEundRESPEKT möchten wir junge Engagierte im Sport dazu einladen, an unseren Seminaren und Workshops teilzunehmen. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam für eine demokratische und respektvolle Gesellschaft einzutreten.
kreativ teamworken - meinen Verein aktiv mitgestalten
06.05.2025
Erfolg im Sport bedeutet mehr als nur Siege auf dem Spielfeld – er entsteht durch starke Teams, nicht nur im Spiel, sondern auch im Hintergrund. Ein Sportverein funktioniert dann am besten, wenn Kommunikation reibungslos läuft, Ideen sprudeln und jede*r seinen Platz im Team kennt. Doch wie bringt man Menschen zusammen, um kreativ und produktiv zu arbeiten?
Wie setzen wir spannende Projekte in Vereinen oder Verbänden erfolgreich um? Wie gestalten wir Zusammenarbeit so, dass sie inspiriert, statt zu frustrieren? Wie präsentieren wir Ideen so überzeugend, dass andere begeistert mitmachen? Und vor allem: Wie gewinnen wir Unterstützer*innen für unsere Visionen?
Unser Seminar liefert die Antworten! Mit kreativen Methoden, interaktiven Übungen und praxisnahen Erfahrungen machen wir Teamwork im Sportverein zu einer echten Erfolgsgeschichte. Wir holen jede*n dort ab, wo er oder sie steht und sorgen dafür, dass aus guten Ideen großartige Projekte werden.
10:00 bis 16:00 Uhr, Treffpunkt: CVJM Düsseldorf e.V.
Gemeinsam gegen Doping!
19.05.2025
Der Workshop ermöglicht dir eine intensive Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Dopingprävention, Fair Play und Werten im Sport. Neben der Informationsvermittlung liegt ein besonderer Fokus auf der Wertevermittlung. Durch den interaktiven und methodisch abwechslungsreichen Charakter der Workshops könnt Ihr an Eure eigenen Erfahrungen anknüpfen.
10:00 bis 16:00 Uhr beim Landessportbund NRW
Europa aktiv erleben - Demokratie in Aktion
23.05.2025
Wir möchten mit euch gemeinsam die spannende Verbindung zwischen Europa und dem Sport beleuchten. Durch ein spannendes Planspiel erlebst du hautnah, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Herausforderungen dabei auftreten und warum der Sport dabei eine besondere Rolle spielen kann!
09:00 bis 14:00 Uhr in Dortmund
Von der Villa Hügel zur alten Synagoge: Ein historischer Gang durch die Vergangenheit
04.06.2025
Interessierst du dich für die faszinierende Geschichte der Villa Hügel und die eigens errichtete Siedlung für die Arbeiter? Dann solltest du dir diesen Bildungstag nicht entgehen lassen!
An diesem besonderen Tag erwarten dich drei spannende Führungen, die dir verschiedene Facetten von Essen näherbringen.
Erste Führung: Villa Hügel: Tauche ein in die prachtvolle Welt der Villa Hügel und entdecke viele bisher unzugängliche Räume. Erlebe, wie eine der einflussreichsten Familien der NS-Zeit gelebt hat und lass dich von der beeindruckenden Architektur und Geschichte des Hauses verzaubern.
Zweite Führung: Margarethenhöhe: Weiter geht es zur Margarethenhöhe, einer historischen Gartenstadt, die von der Familie Krupp gegründet wurde. Diese Führung zeigt dir, wie die Arbeiter in modernen und gesunden Wohnanlagen lebten. Bewundere die besondere Architektur, die Elemente der Gartenstadtbewegung aufgreift, und spüre den Gemeinschaftsgeist, der diesen Ort prägt.
Dritte Führung: Alte Synagoge: Zum Abschluss des Tages besuchst du die Alte Synagoge in Essen. Hier erhältst du einen tiefen Einblick in das jüdische Leben in Essen, sowohl in der Vergangenheit als auch während der NS-Zeit. Diese Führung bietet dir eine bewegende und lehrreiche Erfahrung.
Mach dich bereit für einen Tag voller Entdeckungen und spannender Geschichten!
10:15 bis 16:30, Treffpunkt an der Villa Hügel
Alltag im Nationalsozialismus: eine historische Erkundung
06.06.2025
Hast du dich schon einmal gefragt, wie der Alltag im Nationalsozialismus aussah und welche tiefgreifenden Auswirkungen diese Zeit auf die Menschen hatte? Dann ist dieses Programm perfekt für dich!
An diesem Tag tauchst du tief in die Geschichte ein und beschäftigst dich intensiv mit Themen wie dem Leben der Häftlinge in Konzentrationslagern, der Rolle der SS und der Ausgrenzung von Menschen während der NS-Zeit. In kleinen Gruppen wirst du spannende Dokumente, bewegende Zeitzeugenberichte und eindrucksvolle Fotos entdecken.
Was erwartet dich?
- Eine faszinierende Führung durch die Dauerausstellung mit zahlreichen Exponaten
- Gruppenarbeit zu verschiedenen Aspekten der NS-Geschichte
- Arbeiten mit historischen Dokumenten, Zeitzeugenberichten und Fotografien
- Kreative Präsentation der Ergebnisse, sei es durch PowerPoint, Wandzeitungen, Gedichte oder Zeichnungen
- Ein abschließendes Gespräch, in dem wir gemeinsam reflektieren und diskutieren
Dieser Studientag bietet dir die einzigartige Gelegenheit, dich intensiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen, neue Perspektiven zu gewinnen und deine eigenen Fragen zu stellen. Nutze diese spannende Chance, dich mit anderen auszutauschen und dein Wissen zu vertiefen.
10:00 bis 17:00 Uhr, Treffpunkt am Kreismuseum Wewelsburg
Besuch des Landtags NRW
10.07.2025
Die Sportjugend NRW bringt dich in den Landtag! Du möchtest einen Blick hinter die Kulissen des Landtags Nordrhein-Westfalen werfen, anschauen wo Politiker*innen arbeiten und mit diesen ins Gespräch Kommen? Dann ist diese exklusive Gelegenheit genau das Richtige für dich!
08:00 bis 13:00 Uhr, Treffpunkt am Platz des Landtags 1
Werde Zweitzeug*in!
15.07.2025
Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Menschen während der NS-Zeit lebten? Dann haben wir etwas ganz Besonderes für dich!
Bei „Zweitzeugen“ hast du die Gelegenheit, beeindruckende Überlebensgeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus kennenzulernen. Du erfährst mehr über die historischen Hintergründe der Diskriminierung, Entrechtung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. Es wird aufgezeigt, wie tief antisemitische Strukturen in dieser Zeit verwurzelt waren und welche Auswirkungen sie auch nach 1945 noch hatten.
10:00 bis 15:00 Uhr, Treffpunkt am Landessportbund NRW
Von der Villa Hügel zur alten Synagoge: Ein historischer Gang durch die Vergangenheit
13.08.2025
Interessierst du dich für die faszinierende Geschichte der Villa Hügel und die eigens errichtete Siedlung für die Arbeiter? Dann solltest du dir diesen Bildungstag nicht entgehen lassen!
An diesem besonderen Tag erwarten dich drei spannende Führungen, die dir verschiedene Facetten von Essen näherbringen.
Erste Führung: Villa Hügel: Tauche ein in die prachtvolle Welt der Villa Hügel und entdecke viele bisher unzugängliche Räume. Erlebe, wie eine der einflussreichsten Familien der NS-Zeit gelebt hat und lass dich von der beeindruckenden Architektur und Geschichte des Hauses verzaubern.
Zweite Führung: Margarethenhöhe: Weiter geht es zur Margarethenhöhe, einer historischen Gartenstadt, die von der Familie Krupp gegründet wurde. Diese Führung zeigt dir, wie die Arbeiter in modernen und gesunden Wohnanlagen lebten. Bewundere die besondere Architektur, die Elemente der Gartenstadtbewegung aufgreift, und spüre den Gemeinschaftsgeist, der diesen Ort prägt.
Dritte Führung: Alte Synagoge: Zum Abschluss des Tages besuchst du die Alte Synagoge in Essen. Hier erhältst du einen tiefen Einblick in das jüdische Leben in Essen, sowohl in der Vergangenheit als auch während der NS-Zeit. Diese Führung bietet dir eine bewegende und lehrreiche Erfahrung.
Mach dich bereit für einen Tag voller Entdeckungen und spannender Geschichten!
10:15 bis 16:30, Treffpunkt an der Villa Hügel

Ansprechperson
Lukas Küpper
Tel. 0203 7381-867
»E-Mail schreiben