Zum Hauptinhalt springen

Artikel

J-Team Vernetzungstreffen 2019

| Allgemein (Sportjugend)

J-Teams für NRW – Vernetzungstreffen 2019

Rund 70 junge engagierte aus Vereinen und Mitgliedsorganisationen trafen sich jetzt zum J(unior)-Team-Vernetzungstreffen in Münster. Dazu hatte die Sportjugend NRW ein buntes Programm zusammengestellt: Eine Kennenlern-Rallye, viele Infos zu Förderungen, Qualifizierungen und Projekten sowie als Abschluss die Siegerehrung für das schönste J-Team-Foto.

195 J-Team-Starterpakete
Im informativen Teil des J-Team-Treffens motivierte Jens Wortmann, der Vorsitzende der Sportjugend NRW, die jungen Ehrenamtlichen zunächst, ihr Know How und ihre Kreativität für zukünftige „coole“ und interessante Projekte einzubringen. Danach konnte er erfolgreiche Zahlen in der Aktion „J-Team-Starterpakete“ verkünden: Von den aktuell 195 J-Teams in NRW  (155 in Vereinen, der Rest in Bünden und Verbänden) sind seit Beginn der Aktion 111 J-Teams neu entstanden. Das Ziel, 250 J-Teams bis 2022 zu haben, könnte damit schon im nächsten Jahr erreicht werden. Außerdem appellierte er an die NRW-J-Teams, sich noch mehr auf der Seite #sportehrenamt zu engagieren: „Das ist unsere Seite rund um das Ehrenamt im Sport, da ist eine Social Wall. Und wenn ihr irgendwo irgendwas postet auf Facebook, Instagram oder Twitter, dann macht #sportehrenamt dazu und es taucht sofort hier auf“.

Mini-Modul „Demokratie mitgestalten“
Danach ging’s weiter mit Anna Heußen, die für die Sportjugend NRW das interaktive Mini-Modul „Demokratie mitgestalten“ vorstellte: “Das Mini-Modul wurde entwickelt, um mit jungen Menschen darüber sprechen zu können, was bedeutet Demokratie, wie kann ich Demokratie bei mir im J-Team, im Verein, bei mir in der Region leben, wie kann ich mich da einbringen und wie kann das Ganze auch respektvoll vonstattengehen. Das Mini-Modul wird nur von der Sportjugend NRW angeboten und die J-Teams bekommen es kostenfrei“.

Schwarzlicht-Völkerball-Projekt
Ein Beispiel für ein besonderes Projekt lieferte das J-Team der Sportjugend Paderborn mit ihrem coolen „Schwarzlicht-Völkerball“, das auch auf Youtube Beachtung fand. Luisa Hensen geht in die elfte Klasse, ist über eine Schulfreundin zum J-Team Paderborn gekommen und seit einem Jahr dabei: „Das Schwarzlicht-Völkerball-Projekt war eigentlich nur für das J-Team gedacht, und für mich die erste Aktion im J-Team. Mit dem Projektgeld der Sportjugend NRW planen wir noch im Herbst in Paderborn ein öffentliches Schwarzlicht-Völkerballturnier“.

Alkoholfreie Cocktailbar und 24-Stunden-Lauf
Gleich mit acht jungen Leuten angereist war das J-Team der Sportjugend Dortmund. Ihre Jugendsprecherin, die 23-jährige Lea Kahlert, ist sozusagen das Bindeglied zwischen dem J-Team und den hauptberuflichen Mitarbeiter/innen der Sportjugend. Von den zahlreichen Dortmunder J-Team-Projekten nennt sie unter anderem zwei: “Wir haben seit geraumer Zeit eine alkoholfreie Cocktailbar, die wir auch hier aufgebaut haben und bei der wir Standart-Cocktails und eigene Kreationen auf den verschiedensten Veranstaltungen anbieten. Wo wir jedes Jahr mitmachen ist der Dortmunder 24-Stunden-Lauf für einen guten Zweck. Da haben wir als J-Team eine Staffel und halten den Staffelstab 24 Stunden lang in Bewegung“.
Dass Leah Kahlert auch andere in Bewegung bringen kann, zeigt folgende

Kreatives Puzzle als Team-Bild
Das kreativste, coolste und schönste TEAM-Bild beim Foto-Wettbewerb kreierte neben den J-Teams der Sportjugend Dortmund (2.Platz) und des Reitersportverein Wesel-Obrighoven (3.Platz) das J-Team des FC Westerloh-Lippling, einem Sportverein aus der Nähe von Paderborn. „Das freut uns natürlich sehr“, sagt J-Team-Mitglied Jessica Dobinsky, „zumal wir ein kleiner Verein sind und uns erst im Mai dieses Jahres mit Hilfe der Sportjugend Paderborn gegründet haben. Das Puzzle ist dadurch zustande gekommen, dass wir uns als J-Team zusammen mit allen Bereichen des Vereins darstellen wollten. Außerdem sind wir alle Übungsleiter oder Trainer in den Sportarten des Vereins“.

Freiwilligendienstler im ersten Einsatz
Maßgeblich auf die Beine gestellt hatten das Treffen die Mitarbeiter/innen der Sportjugend NRW mit Hilfe von Alina Haarnagell, eine der Freiwilligendienstleistende der Sportjugend NRW des letzten Jahres: “Ein wesentliches Kriterium für den erfolgreichen Abschluss eines Jahres im Freiwilligendienst ist die Durchführung eines Projektes. Und da ich mein Projekt aus terminlichen Gründen nicht während meiner Dienstzeit machen konnte, habe ich jetzt dieses Vernetzungstreffen für die J-Teams zu meinem Projekt gemacht“. Tatkräftigt unterstützt wurde Alina unter anderem von zwei neuen Freiwilligendienstlern der Sportjugend NRW, Joscha Apel und Leandro Rosin, für die das J-Team-Treffen der erste große Veranstaltungseinsatz war.

Für Jens Wortmann, den Vorsitzenden der Sportjugend NRW war das J-Team-Vernetzungstreffen „gut gelungen, weil wir sehen konnten wie unglaublich viele neue J-Teams dazugekommen sind. Und wir haben nochmal motiviert, die zu Verfügung stehenden Projektgelder abzurufen, die sicherlich zunächst in der ersten Phase für die eigene Gründung genutzt werden. Darüber hinaus aber auch für weitere gute und kreativen Aktionen, um gemeinsame Erlebnisse zu schaffen“.

Ulrich Beckmann

Fotos:Sportjugend NRW/FC Westerloh-Lippling

Zurück