Zum Hauptinhalt springen

Teamgeist-Zeltlager-Olympiade

Teamgeist-Zeltlager-Olympiade

Zusammen durch die Olympiade!

  • Dauer der Durchführung: 30-60 Minuten 
  • Zielgruppe: Kinder und Jugendliche

Teamolympiade mit verschieden Geschicklichkeitsspielen mit allem Altersgruppen des Zeltlagers. Es werden mehrere Teams aus den verschiedenen Altersgruppen gebildet. Die Spiele werden immer als ganzes Team bestritten.

Wasserbombenvolleyball: Die verschieden Teams spielen gegeneinander auf einem Volleyballfeld. Die Wasserbomben werden abwechselnd auf die andere Feldseite geworfen. Ziel ist es, die Wasserbombe auf der gegnerischen Feldseite zum Platzen zu bringen. Das Team das die meisten der zur Verfügung stehen Wasserballons zum Platzen gebracht hat gewinnt.

Wasserpistolen-Zielschiessen: Jedes Team positioniert sich in einer Reihe und auf der anderen Seite wird eine Pyramide aus Bechern/Dosen o.ä. aufgestellt. Die Teams starten gleichzeitig und versuchen als erste Ihre Pyramide abzuräumen. Hier wird abwechselnd gespielt, so das nach einem Versuch der nächste des Teams an der Reihe ist.

Schwammstaffellauf: Jedes Team bekommt einen Eimer und einen Schwamm. Ziel ist es aus einer Wasserstelle (See,Bach,Eimer) mit dem Schwamm Wasser zu sammeln und damit den Eimer zu füllen. Welches Team als erstes seinen Eimer gefüllt hat gewinnt. Auch hier startet ein*e Teilnehmer*in  jedes Team und übergibt den Schwamm dann an den nächsten.

Wasserballontransport: Jedes Team erhält 5 volle Wasserballons und versucht diese in eine auf der anderen Seite aufgestellte Schüssel zu transportieren. Die Schwierigkeit hierbei ist, es dürfen keine Hände benutzt werden. Hier können die Teams ihrer Fantasie freien Lauf lassen wie sie die Bälle, heile auf die andere Seite transportiert bekommen, ob zwischen zwei Rücken geklemmt oder zwischen den Beinen ist egal, nur der Ballon muss heile bleiben. Es gewinnt das Team das in der vorgegebenen Zeit die meisten Bälle, heile auf die andere Seite gebracht hat. Für die verschiedenen Spiele können von den Betreuer*innen Punkte festgelegt werden und am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten. Die einzelnen Spiele können auch super für sich alleine gespielt werden.