Zum Hauptinhalt springen

Sportplatz Kommune

Ziel des Projektes von Staatskanzlei NRW und Landessportbund NRW ist es u.a., eine gezielte Sportentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Kommune und gemeinnützigem Sport zu verstehen und Sportentwicklung zum Gegenstand der kommunalen Sport-und Bildungspolitik zu machen. Als Bestandteil des Programms NRW bewegt seine KINDER! werden hier kommunale Vernetzungsprojekte erprobt und evaluiert.

50 neue Projekte in der letzten Förderphase

Neue Bewegungsangebote, Erhöhung der Schwimmfähigkeit oder die Stärkung des Pferdesports: Drei Beispiele von 50 neu ausgewählten Projekten der dritten und letzten Förderphase 2021/22 für das Programm „Sportplatz Kommune“. Auch sie werden einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Kinder- und Jugendsports vor Ort in Kita, Schule und Sportverein in NRW leisten.

Insgesamt lassen sich durch das im Jahr 2019 gestartete Landesprojekt somit exakt 150 Projektideen in insgesamt 135 Kommunen flächendeckend in Nordrhein-Westfalen verwirklichen - eine trotz der Corona-Krise großartige Resonanz gemäß der Devise: „Trotzdem Sport!“ Dafür hat die Landesregierung rund 510.000 Euro als Gesamtsumme für 2021 eingeplant.

 

Sportplatz Kommune – Kinder- und Jugendsport fördern in NRW!

Ein Projekt von Staatskanzlei NRW und Landessportbund NRW

Im Mittelpunkt des Projektes „Sportplatz Kommune" steht eine integrierte Kinder- und Jugendsportentwicklung in Kita, Schule und Sportverein als gemeinsames Feld der Sportpolitik von Staat und Zivilgesellschaft in der Kommune.
Die relevanten Akteure im Kinder- und Jugendsport werden angeregt und begleitet, gemeinsam Ideen zu entwickeln und in Projekten umzusetzen, die die örtlichen Gegebenheiten und Erfordernisse berücksichtigen. Ziel ist u.a., dass mehr und passgenaue Angebote für die Kinder und Jugendlichen einer Kommune mit den örtlichen Sportvereinen entstehen.

„Sportplatz Kommune“ will dazu beitragen,

  • dass eine gezielte Sportentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Kommune und organisiertem Sport verstanden wird.
  • dass Stadt- bzw. Kreissportbund, Stadt- bzw. Gemeindesportverband und Sportvereine mit der Kommunalverwaltung und Entscheidungsträgern sowie Bildungsinstitutionen intensiv und nachhaltig zusammenarbeiten.
  • dass der Kinder- und Jugendsport als besonders wichtiges Feld der Sportentwicklung gestaltet wird.
  • dass der Kinder- und Jugendsport zusammen mit den Institutionen Kita, Grundschule, weiterführende Schule und Sportverein als gemeinsames Feld gesehen wird.
  • dass die Akteure aus Sport und Kommune weitere sportliche Angebote in Sportvereinen bzw. in Kooperation von Sportvereinen mit Kitas und Schulen schaffen.

Ansprechpartner*innen

Martina Tiedmann
Sachbearbeitung
Tel. 0203 7381-686
»E-Mail schreiben



Unser Partner

Beispiele kommunaler Entwicklungsprojekte

Um einen ersten Überblick zu bekommen, welche Projekte und Maßnahmen über Sportplatz Kommune angestoßen werden können, hier einige Beispiele von kommunalen Entwicklungsprojekten:

  • Projekte für Kinder bzw. Jugendliche mit motorischem Förderbedarf
  • Gemeinsame Gestaltung von Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) im schulischen Ganztag
  • Ausbau von Bewegungs-, Spiel- und Sport-Angeboten für bis zu 6-jährige Kinder
  • Positive Gestaltung von Übergängen mit Hilfe des Sports
  • Stärkung einer Profilsportart
  • Einbindung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten zur Förderung von Zugang und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten


Je nach inhaltlichem Schwerpunkt des jeweiligen kommunalen Sportentwicklungsprojekts kann die Durchführung von sportmotorischen Testungen ein Ausgangspunkt sein. Dabei können sowohl der Motorische Test NRW (MT1) als auch andere Testvarianten genutzt werden. Projektstandorte, die den MT1 anwenden, erhalten folgende Unterstützungsleistungen:

Hinweise zur Durchführung des MT1

Hinweise zur Durchführung des MT1

Zugang zur Software MT1 zur Dateneingabe und -auswertung

Technische Umsetzung
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. hat das Unternehmen Michael Butzke mb-mediasports mit der Programmierung, Bereitstellung und Pflege der entsprechenden Datenbank beauftragt. Für die Nutzung der Datenbank fallen den Projektstandorten keine Kosten an. Voraussetzung für die Nutzung der Datenbank ist der Abschluss eines sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrags des Schulträgers mit mb-mediasports, da der jeweilige Schulträger aus datenschutzrechtlicher Sicht verantwortlich für die Datenverarbeitung ist. Das Erfordernis ergibt sich aus Artikel 28 der EU-Datenschutz-Grundverordnung.

Den Auftragsverarbeitungsvertrag können Sie hier herunterladen.

Bitte unterschreiben Sie den Vertrag und nehmen ihn zu Ihren Unterlagen, um die Konformität zu Art. 28 DSGVO nachweisen zu können.

Inhaltliche Betreuung
Unterstützung beim Umgang mit der Datenbank und inhaltliche Beratung rund um den MT1 erhalten Sie über den Verein für Sport und Gesundheitsförderung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hier bekommen Sie auch den Zugangscode zur Auswertungsplattform. Kontaktdaten: Lars Schlenker, Tel. 0721 608-46948, E-Mail: lars.schlenker@kit.edu.

Für die Durchführung der Tests erhalten Sie einen Testerfassungsbogen. Nach Eingabe der Daten in die Auswertungsplattform erhalten Sie die Ergebnisse für jedes Kind in Form einer Expertenrückmeldung für die Schule und in Form einer Urkunde für das Kind selbst.

 Muster "Testerfassungsbogen“

 Muster "Expertenrückmeldung“

 Muster "Urkunde”

Informationspaket für Schulen/Eltern

Im Rahmen des Motorischen Tests werden personenbezogene Daten der teilnehmenden Kinder verarbeitet. Auch hier greift die EU-Datenschutz-Grundverordnung: keine Datenverarbeitung ohne die Einwilligung der Eltern! Vorlagen für die entsprechende Information der Schulen und Eltern können Sie hier herunterladen.
Textbaustein Anschreiben Schulen

Unterlagen für die Eltern
„Kurzinformation MT1 und Einwilligungserklärung“
„Muster Informationspflichten MT1 nach DSGVO“

Bitte beachten Sie, dass diese Informationspflichten von Ihnen anzupassen sind! Dies betrifft insbesondere die Ziffern 1. (Name und Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen) und 2. (Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten).

Anleitungsvideos zur Schulung der Tester

Video 6-Minuten-Lauf
Video 20m-Sprint
Video Balancieren rückwärts
Video Liegestütz
Video Rumpfbeuge
Video Seitliches Hin- und Herspringen
Video Sit-ups
Video Standweitsprung

 

 

 

Wissenschaftliche Begleitung

Eine lokale wissenschaftliche Begleitung oder Beratung, deren Expertise die Standorte bezogen auf ihren spezifischen wissenschaftlichen Beratungsbedarf nutzen können, kann als Projektbestandteil integriert werden. Hierfür können beantragte Projektmittel eingesetzt werden.

Liste von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern